Purna Ayurveda

Purna Ayurveda Logo

Die 10 Kernthemen des PURNA-AYURVEDA

Was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass Ayurveda noch viel mehr ist als nur eine Reihe von Behandlungen und Empfehlungen? Der Purna-Ayurveda (Integraler Ayurveda) öffnet die Türen zu einem erweiterten Verständnis, das Körper, Geist und Seele in ihrer tiefsten Verbindung mit dem Universum betrachtet. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Sie auf eine Reise zu Ihrem wahren Selbst und zu dauerhafter Harmonie mit Ihrer Umgebung führt.

1. Panchakarma: Die Reinigung im Ayurveda
Innerhalb des umfassenden Gesundheitssystems des Ayurveda ist die Teildisziplin „Panchakarma“ eine höchst wirksame Reinigungskur. Panchakarma ist eine Therapie,
in der pflanzliche Abführmittel, Einläufe und Nasenspülungen angewandt werden. Weiterhin kommen Öle, ayurvedische Kräuter und verschiedene Massagen zum Einsatz. In vielen Fällen wird die Panchakarma-Kur durch gezielte ayurvedische Heilbehandlungen ergänzt: etwa zur Linderung von chronischen Schmerzen, Hautkrankheiten, Schlafstörungen, Stoffwechselerkrankungen oder psychosomatischen Belastungen

2. Yoga: Körper und Geist heilen
Yoga, als Schwesterwissenschaft des Ayurveda, ist ein zentraler Bestandteil des integralen Ansatzes. Es verbindet körperliche Haltungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Meditation, um die Einheit von Körper und Geist zu fördern und die Lebensenergie (Prana) zu harmonisieren.

3. Meditation: Der Weg zur inneren Klarheit
Meditation ist ein unverzichtbares Werkzeug im Purna-Ayurveda, um zur inneren Klarheit und Ruhe zu finden. Durch regelmäßige Meditationspraxis können Sie Stress reduzieren, Ihre Konzentration verbessern und einen Zustand des in sich ruhenden Bewusstseins (Swastha) fördern.

4. Swastha: Die Kunst, im Selbst verankert zu sein
Swastha ist das Herzstück des Purna-Ayurveda. Es bedeutet wörtlich „im Selbst verankert sein“ und beschreibt einen Zustand, in dem Körper, Geist, Sinne und Seele in
völliger Harmonie mit der eigenen Natur stehen. Es ist weit mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit. Die Gesamtheit des Purna-Ayurveda hilft Ihnen, diesen Zustand der inneren Zufriedenheit zu erreichen, unabhängig von kleinen körperlichen Beschwerden.

5. Die Vedische Psychologie: Den Geist verstehen
Die vedische Psychologie liefert das Fundament für ein tiefes Verständnis unserer mentalen Prozesse, Emotionen und Bewusstseinszustände. Im Purna-Ayurveda lernen
Sie, die Gunas (Sattva, Rajas, Tamas) zu erkennen, die Ihren Geist beeinflussen, und wie Sie mit Emotionen umgehen können. Es geht darum, die psychische Grundkonstitution zu verstehen und Wege zu finden, um psychische Balance zu fördern.

6. Jyotish: Die Weisheit der vedischen Astrologie
Jyotish, die vedische Astrologie, ermöglicht es, die individuellen kosmischen Einflüsse und deren potenzielle Auswirkungen auf Ihre Konstitution und Ihr Leben zu berücksichtigen. Im Purna-Ayurveda erhalten Sie Einblicke in die grundlegenden Eigenschaften der Planeten (Grahas), der Tierkreiszeichen (Rashis) und der Häuser (Bhavas).

7. Vāstu: Harmonie im Lebensraum
Vāstu Shastra ist die vedische Lehre von der Architektur und der Gestaltung des Lebensraumes. Sie hilft Ihnen, den Energiefluss in Ihren Räumen zu verstehen und zu
nutzen. Durch die Anwendung der Prinzipien von Vāstu können Sie eine harmonische Umgebung schaffen, die Ihr Wohlbefinden auf subtile Weise beeinflusst und die
Wirksamkeit anderer ayurvedischer Maßnahmen unterstützt.

8. Nada Brahma & Klangmedizin: Die Kraft des Klangs
Nada Brahma besagt, dass das Universum Klang ist. Im Purna-Ayurveda wird Klang als kraftvolles Werkzeug zur Harmonisierung von Körper und Geist eingesetzt. Sie lernen die Wirkung von Frequenzen und Vibrationen kennen und heilende Klänge eingesetzt werden können, um das energetische Gleichgewicht wiederherzustellen und Heilungsprozesse zu unterstützen.

9. Gandharva Veda: Musik der Veden
In Sanskrit bedeutet gandharva „qualifizierter Sänger“ oder „Meister der Musik“; und Veda bedeutet „Wissen“ oder „Weisheit“. Gandharva Veda ist eine vedische
Wissenschaft über den Einfluss von Klang und Musik in allen Bereichen, einschließlich des Körpers und der Seele.

10. Svadhyaya: Selbststudium und innere Weisheit
Svadhyaya, das Selbststudium, betont die introspektive Erforschung der eigenen inneren Natur als integralen Bestandteil des Heilungsprozesses und der spirituellen Entwicklung. Es geht darum, sich selbst ehrlich zu hinterfragen und tiefe seelische Prägungen (Vasanas) zu erkennen und aufzulösen. Durch Praktiken wie innere Einkehr, Kontemplation und die Auseinandersetzung mit vedischen Schriften wird die innere Weisheit geweckt und der Weg zur Selbstverwirklichung geebnet.

Nutzen Sie bitte den folgenden link um sich den gesamten PURNA-AYURVEDA
erschließen zu können:
https://purnaayurveda.org (im Aufbau)
Der Service, der Ihnen hier geboten wird, ist eine Wahlleistung und nicht im Kurpaket enthalten!